Blog

Digitaler Produktpass (DPP): EU-Verordnungen zur Produktkennzeichnung

Der Digitale Produktpass ist Teil mehrerer neuer Verordnungen der Europäischen Kommission zur Erfassung und Weitergabe von Daten über Produkte und ihre Lieferketten.

Digitaler Produktpass (DPP): EU-Verordnungen zur Produktkennzeichnung

Der Digitale Produktpass (DPP) wurde als Teil mehrerer neuer Verordnungen der Europäischen Kommission zur Erfassung und gemeinsamen Nutzung von Daten über Produkte und ihre Lieferketten eingeführt. Die bevorstehenden Verordnungen sehen vor, dass solche Produktinformationen den wichtigsten Akteuren entlang der Wertschöpfungskette zur Verfügung gestellt werden, darunter den Herstellern von Rohstoffen und Zutaten, den Händlern und schließlich den Endverbrauchern.
Zu den Produktinformationen, die offengelegt werden sollten, hat das Europäische Parlament erklärt:

“Der Digitale Produktpass kann Informationen über die Konformität eines Produkts mit den EU-Vorschriften, die Zusammensetzung, die Herkunft der Komponenten sowie über Reparatur- und Demontage Möglichkeiten liefern.”

Diese neuen Verordnungen sind Teil größerer, EU-weiter Initiativen wie dem Circular Economy Action Plan (CEAP) und der Ecodesign for Sustainable Products Regulation. Ziel dieser Initiativen ist es, die Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit von Produkten durch eine bessere Rückverfolgbarkeit zu verbessern. Im Rahmen des CEAP wurden Schlüsselindustrien und Wertschöpfungsketten für die Regulierung ermittelt.

Auf der Grundlage des CEAP soll der digitale Produktpass in der EU bis 2024 in mindestens drei der folgenden Schlüsselindustrien eingeführt werden:

  1. Textilien
  2. Bauprodukte
  3. Autobatterien
  4. Kundenelektronik
  5. Lebensmittel
  6. Verpackungen

Eine Liste der Vorschriften und Termine finden Sie hier

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema:

  1. Was ist ein Digitaler Produktpass?
  2. Wer muss den Digitalen Produktpass einführen?
  3. Welche Informationen muss ein Digitaler Produktpass erfassen?
  4. Wie Sie einen Digitalen Produktpass für Ihr Unternehmen einführen

Video – Vorschriften für den digitalen Produktpass in der EU.

Die im Video behandelten Themen:

1:40 Was ist ein Digitaler Produktpass (DPP)?

3:05 Was ist der rechtliche Rahmen für Digitale Produktpässe?

7:50: Vorschlag für eine Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte und technische Details des EU-Digitalen Produktpasses

13:30 Digitaler Produktpass für die Batterieindustrie

18:50 DPP für die Textilindustrie. Was sicherlich ungewiss ist…

20:05 DPP für Bauprodukte.

22:05 Was bedeutet dieser Paradigmenwechsel für Ihr Unternehmen und Ihre Branche?

 

Sprechen Sie mit einem experten über Digitale Produktpasslösungen

Was ist ein Digitaler Produktpass?

Ein Digitaler Produktpass ist ein digitales Profil für ein einzelnes Produkt, das Informationen über seine Herkunft und die Geschichte der Lieferkette, die Nachhaltigkeit der Produktion, die Authentizität und andere geschäftliche Informationen wie die Registrierung der Garantie enthält.

Mit der Forderung nach Digitalen Produktpässen verfolgt die EU das Ziel, die Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Produkten über ihre gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu gewährleisten und damit den Übergang der EU zu einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Jedes physische Produkt – z. B. ein Kleidungsstück oder eine Autobatterie – hat seinen eigenen eindeutigen Digitalen Produktpass mit Informationen, die dem Produkt auf Chargen- und Einheitsebene zugeordnet sind. Ein Pass identifiziert ein Produkt eindeutig, auch wenn es Millionen von ähnlichen Produkten gibt.

DPP-example

Lieferketten sind komplex und oft gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Warenkategorien. Mit der eindeutigen Identifizierung bis hinunter zur Einheitsebene, die durch einen Digitalen Produktpass ermöglicht wird, können die Regulierungsbehörden leichter sicherstellen, dass alle in der EU verkauften Waren den kommenden Vorschriften für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit entsprechen.

Vorteile der Einführung digitaler Produktpässe

Gemäß dem Proposal for Ecodesign for Sustainable Products Regulation soll die Einführung des Digitalen Produktpasses zu einer Verbesserung führen bezüglich:

  1. Nachhaltigkeit der Produkte
    • Der Digitale Produktpass beschleunigt den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft, indem er dazu beiträgt, die Produktlebensdauer zu verlängern und die Nachhaltigkeit der verwendeten Produkte zu optimieren.
    • Neue Märkte im Bereich der Nachhaltigkeit werden erschlossen: Recycler können den tatsächlichen Wert eines Produkts am Ende seines Lebenszyklus bewerten und einen fairen Preis genauer berechnen.
  2. Transparenz der Informationen
    • Da die Produktinformationen für alle Beteiligten einsehbar sind, können die Verbraucher fundierte Kaufentscheidungen treffen, da mehr Informationen transparent zur Verfügung gestellt werden und die Produkte besser vergleichbar werden.
    • Mit dem Digitalen Produktpass können die Aufsichtsbehörden auf einfache Weise überprüfen, ob ein Unternehmen die Anforderungen korrekt umgesetzt hat, und erhalten so einen transparenteren Einblick in das betreffende Produkt.
Den Digitalen Produktpass jetzt einführen

Wer muss einen Digitalen Produktpass einführen?

Nach den neuesten Informationen der Regulierungsbehörden sind die drei Branchen, die zuerst reguliert werden, die folgenden:

Auch in anderen Branchen wird es voraussichtlich ab 2023 Vorschriften für den Digitalen Produktpass geben. Dazu gehören Branchen, in denen große Mengen an Abfall produziert werden. Ein Beispiel dafür ist das neue französische Gesetz zur Abfallvermeidung für die Kreislaufwirtschaft (AGEC), das im Januar 2023 in Kraft tritt.

Siehe die aktualisierte Liste der Branchen und der entsprechenden EU-Verordnungen zum Digitalen Produktpass (aktualisiert am 22. November 2022):

Regulation Wichtige Daten Betroffene Industrien
EU strategy for sustainable and circular Textiles Vorgeschlagen im März 2022, in Erwartung eines Verordnungsentwurfs Textilien
Construction Products Regulation Vorgeschlagen im März 2022 Baumaterialien
EU proposed Ecodesign for Sustainable Products Regulation Die ersten delegierten Rechtsakte werden für 2024 erwartet und im März 2022 vorgeschlagen Konsumgüter (CPG)
Corporate Sustainability Reporting Directive Umsetzung im Jahr 2024 Im Wesentlichen ALLE Unternehmen
New EU Battery Regulation Umsetzung im Jahr 2026 Hersteller von Batterien
Toy Safety Regulation Vorschlag Ende 2022 Spielzeug
French AGEC Law Die ersten Unternehmen müssen die Vorschriften bis zum 1. Januar 2023 erfüllen Mode, Heimtextilien, Bekleidung, Elektronik, Spielzeug und vieles mehr

Obwohl die Einführung des Digitalen Produktpasses für Hersteller von Elektrofahrzeugen und Industriebatterien erst ab 2026 verpflichtend sein wird, haben sich einige Anbieter bereits für Rückverfolgbarkeitsoptionen entschieden, die dem Digitalen Produktpass ähneln. Ein Beispiel dafür ist die Batteriefirma VARTA®, die eindeutige QR-Codes auf ihren Autobatterien verwendet, um die Rückverfolgbarkeit der Produkte zu verbessern und einen direkten Kontakt zu den Endverbrauchern von Autobatterien herzustellen.

Varta-scantrust
Lesen Sie die VARTA®-Fallstudie hier

Welche Informationen muss ein Digitaler Produktpass erfassen?

Ab November 2022 müssen die konkreten Anforderungen an die Informationen, die in einem Digitalen Produktpass enthalten sein müssen, noch veröffentlicht werden.

Sobald es Vorschriften gibt, dürften die Kriterien für jeden Digitalen Produktpass je nach Branche und Verordnung variieren.

Einige allgemeine Anforderungen an die Dateneingabe und den Datenschutz werden jedoch bereits festgelegt. Gemäß dem Vorschlag der Europäischen Kommission für Ökodesign für nachhaltige Produkte werden folgende allgemeine Anforderungen an einen Digitalen Produktpass gestellt:

  1. Der Digitale Produktpass muss mit einem digitalen Datenträger über einen (eindeutigen) Identifikator verbunden sein. Der Datenträger muss der Norm (“ISO/ICE”) 15459:2015 entsprechen.
  2. Alle Informationen im Produktpass müssen sich auf welchen spezifische Produkt oder die Chargennummer beziehen. Die Informationen müssen folgenden Anforderungen genügen:
    • Offener Standard
    • Maschinenlesbar
    • Strukturiert
    • Durchsuchbar für alle Beteiligten
  3. Der Zugang zu den Informationen im Digitalen Produktpass wird geregelt werden. Dies wird in Übereinstimmung mit den von der Europäischen Kommission festzulegenden Anforderungen geschehen. Dies wird im Vorschlagstext ausführlicher erörtert.

Wie Sie einen Digitalen Produktpass für Ihr Unternehmen einführen

Während wir darauf warten, dass sich im kommenden Jahr klarere Anforderungen herauskristallisieren, können die Unternehmen bereits viel tun, um sich auf die Einführung eines Digitalen Produktpasses vorzubereiten.

Es gibt zwei Hauptfragen zur Umsetzung, die angesichts der Zielrichtung der Verordnung bereits jetzt relevant sind:

  1. Was ist ein geeignetes Datenmodell für Ihre Produkte?
  2. Welches ist der richtige Datenträger für die Veröffentlichung Ihrer Produktinformationen?

Ein vierstufiger Prozess zur Implementierung eines Datenmodells für den Digitalen Produktpass

In den meisten Fällen sind die Unternehmen bereits heute in der Lage, den Digitalen Produktpass in ihren Betrieb zu integrieren.

Die Implementierungsstrategie für das Datenmodell eines DPP kann in vier Fragen unterteilt werden:

  1. Welche Daten müssen gesammelt werden?
  2. Wo werden die Daten generiert?
  3. Wie können die Daten erhoben werden?
  4. Wo werden die Daten gespeichert?

Obwohl (1) für verschiedene Branchen durch künftige Vorschriften weiter geklärt werden wird, stellen (2) und (3) die größte Herausforderung für diejenigen dar, die sich um die Einhaltung der Vorschriften bemühen, da nicht alle Informationen, die im Digitalen Produktpass benötigt werden, heute erfasst werden.

Zum Beispiel die Rückverfolgung von Inhaltsstoffen oder Materialien; die Rückverfolgung der durchgängigen Herkunft von Materialien ist heute nicht vorgeschrieben und daher haben viele Unternehmen keinen Datenerfassungskanal, um dies zu erreichen. Die Unternehmen müssen damit beginnen, diese Datensätze zu sammeln und zu speichern, um die Vorschriften des Digitalen Produktpasses zu erfüllen.

Schritt 1: Welche Daten müssen erhoben werden?

Wenn Sie die Datenanforderungen für Ihre Branche anhand des nachstehenden Datenmodells bewerten, können Sie einen Implementierungsplan aufstellen. Es gibt drei Kategorien von Daten, die für einen Digitalen Produktpass erfasst und darin gespeichert werden können:

Jede der oben genannten Kategorien kann weiter in dynamische Daten (Chargen- oder Einheitsebene) oder statische Daten (z. B. SKU) unterteilt werden.

Dynamische Produktinformationen beziehen sich auf stück- oder chargenspezifische Informationen, die sich von einem Produkt zum nächsten unterscheiden, z. B. Produktionsdatum oder Lebenszyklusinformationen.

Statische Produktinformationen beziehen sich auf Produktinformationen, die sich von einer Produkteinheit zur nächsten nicht unterscheiden sollten, wie z. B. Produktname, Marke, Modell, Fabrikat, Größe, Gewicht.

Datenkategorien und Beispiele für statische und dynamische Daten für jede Kategorie

Daten zur Rückverfolgbarkeit von Materialien Nachhaltigkeitsdaten produktspezifische Daten
Beschreibung Daten zur Lieferkette, Wertschöpfungskette und Materialbeschaffung Bezogen auf Wiederverwertbarkeit und CO2-Fußabdruck Daten zu einem bestimmten Artikel und/oder einer Produkteinheit
Beispiel für dynamische Daten Herkunftsland des Materials Stadium des Produktlebenszyklus (im Zusammenhang mit der Rezyklierbarkeit) Produktionsdatum
Beispiel für statische Daten Informationen über den Herstellungsprozess des Produkts Allgemeine Leitlinien für die Rezyklierbarkeit Name des Produkts

Die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Materialien, die Nachhaltigkeit und produktspezifische Daten (sowohl statisch als auch dynamisch) dürften von Branche zu Branche unterschiedlich sein.

Schritt 2: Wo werden die Daten erzeugt?

Sobald die zu erfassenden und offenzulegenden Daten festgelegt sind, muss im nächsten Schritt ermittelt werden, wo diese Daten vorhanden sind oder erzeugt werden können.

Die meisten Unternehmen verfügen bereits über Tools, die einen Teil der für den Digitalen Produktpass erforderlichen Daten generieren. Die häufigsten Szenarien, in denen Daten generiert werden, sind:

  1. An Ihren oder den Produktionsstandorten Ihrer Zulieferer, z. B. in Fertigungssteuerungssystemen, lokalen Servern und Anwendungen.
  2. In Ihrem ERP- oder Produktinformations- oder Lebenszyklusmanagementsystem.
  3. Auf Excel-Dateien, die auf unternehmensinterner Ebene gepflegt werden.
  4. Die Daten werden erzeugt, aber nirgendwo gespeichert.

Verschiedene Datensätze erfordern eine unterschiedliche Datengenerierung. Beispielsweise werden Informationen zur Rückverfolgbarkeit von Materialien höchstwahrscheinlich an den Produktionsstandorten von Ihren Lieferanten generiert, während produktspezifische Informationen wie Artikelbezeichnungen wahrscheinlich in ERP- oder Produktinformationsmanagementsystemen generiert und gepflegt werden.

Eine klare Zuordnung, wo die für die Einhaltung der Vorschriften erforderlichen Daten generiert werden, ist entscheidend für Schritt 3.

Schritt 3: Wie können die Daten erhoben werden?

Wenn Sie herausgefunden haben, ob und wo die Daten erzeugt werden, müssen Sie im nächsten Schritt festlegen, wie die Daten erfasst werden können.

Für jeden der Datentypen, die Sie in Ihren Digitaler Produktpass integrieren möchten, können Sie die Durchführbarkeit der folgenden Punkte bewerten:

  1. Automatisierte Integration und Datenaustausch über APIs
  2. Manuelle Erfassung über Excel- und CSV-Dateien
  3. Manuelle Erfassung über mobile Anwendungen
  4. Vorab-Upload von statischen Informationen, die bereits über ein Produkt bekannt sind

Wenn es sich um statische Informationen handelt, ist die Datenerfassung relativ einfach und geradlinig. Diese Daten können vorab hochgeladen werden, da diese Datenpunkte bereits bekannt sind und sich wahrscheinlich nicht ändern werden, z. B. der Name eines Produkts.

Dynamische Daten, die sich von einer Produkteinheit zur nächsten unterscheiden, müssen jedoch ständig erfasst werden. Ein Beispiel hierfür ist das Produktionsdatum oder die Herkunft eines Materials. Für diese Art der dynamischen Datenerfassung sind in der Regel Prozessänderungen im Betrieb oder Investitionen in Automatisierungslösungen erforderlich. Je nach digitalem Reifegrad eines Unternehmens können die dynamischen Informationen vollautomatisch über APIs oder manuell über CSV- oder Excel-Uploads oder mobile Apps erfasst werden.

Nach den Erfahrungen von Scantrust ist die Antwort in der Regel eine Mischung aus allen oben genannten Datenerhebungsmethoden: Einige Regionen oder SKUs haben einen fortgeschrittenen digitalen Reifegrad und die Daten können automatisch über APIs abgerufen werden, während andere Regionen oder SKUs in der ersten Phase möglicherweise auf manuelle CSV- oder Excel-Uploads angewiesen sind.

Schritt 4: Wo werden die Daten gespeichert?

Sobald eine Strategie für die Datenerfassung festgelegt ist, besteht die nächste Herausforderung in der Datenspeicherung, d. h. darin, die Informationen zu den einzelnen Produkten in einem digitalen Profil, dem so genannten Digitalen Produktpass, zusammenzufassen.

Im Allgemeinen werden zwei Optionen für die Datenspeicherung für DPP diskutiert. Es ist noch unklar, inwieweit die Speicherung geregelt sein wird.

  1. Traditionelle Cloud-basierte Datenbanken. Diese könnten Informationen über APIs für jedermann öffentlich zugänglich machen und je nach Akteur in der Wertschöpfungskette unterschiedliche Zugriffsebenen bieten.
  2. Blockchains (öffentlich und privat). Diese können ähnliche Funktionen wie herkömmliche Cloud-basierte Datenbanken bieten, aber auch Funktionen, die es nur bei Blockchains gibt. Einige Akteure der Branche befürworten DPP als idealen Anwendungsfall für Blockchains
Sprechen Sie mit unseren Lösungsexperten über die Einhaltung von Vorschriften

Sobald alle Informationen erfasst und sicher gespeichert sind, besteht der nächste Schritt darin, diese Informationen für Ihre Endnutzer verfügbar zu machen. Sie benötigen einen Datenträger auf einem Produkt, auf das die Endnutzer zugreifen können, vorzugsweise mit den Ressourcen, über die sie derzeit verfügen.

Auswahl des richtigen Datenträgers für die öffentliche Bekanntgabe (z. B. QR-Code, NFC)

Gemäß den sich abzeichnenden DPP-Verordnungen wird ein Datenträger mindestens auf Chargenebene, wahrscheinlich aber auch auf der Ebene der Produkteinheit erforderlich sein. Dieser Datenträger muss sicher und maschinenlesbar sein und gleichzeitig Transparenz bieten, so dass jeder die relevanten Produktdaten bei Bedarf einsehen kann.

Aus der Sicht eines Herstellers besteht das Ziel darin, die DPP-Verordnung und den Bedarf an Datenträgern für Produkte auf möglichst kostengünstige Weise zu erfüllen.

Schauen wir uns die drei am häufigsten verwendeten Datenträger und die Vor- und Nachteile jedes einzelnen im Zusammenhang mit DPP an.

Vor- und Nachteile verschiedener Datenträger für die Verwendung eines Digitalen Produktpasses

Datenträger Beschreibung Vorteile für die Verwendung für den DPP Einschränkungen für die Verwendung für den DPP
QR-Code (dynamisch, serialisiert) Kleiner 2D-Code, der aus jedem Winkel gescannt werden kann und Tausende von Zeichen speichern kann. Dynamische QR-Codes haben eine Umleitungs-URL, die nach der Anwendung auf dem Produkt jederzeit geändert werden kann und jeder QR-Code auf jedem Produkt hat eine eindeutige Identifikationsnummer (d. h. eine Seriennummer). Kann einen Benutzer nach dem Scannen zu einem DPP umleiten. Verfolgung auf Einheitsebene. Kostengünstig, hoch skalierbar. Benutzerfreundlichkeit, Vertrautheit bei den Verbrauchern. Sicherheitsmerkmale. Erfordert Digitaldruck oder eine hybride Druckeinrichtung.
NFC Ein elektronisches Etikett oder ein Chip, der keine Batterie benötigt und auf dem Produkt angebracht ist, der eine eindeutige Identifikationsnummer speichert und von NFC-unterstützten Smartphones gescannt werden kann. Kann den Benutzer nach dem Scannen zu einem DPP umleiten. Verfolgung auf Einheitsebene. Sicherheitsfunktionen Erheblich teurer als gedruckte Optionen. Für viele Verbraucher ungewohnt.
Barcode Ein herkömmlicher 1D-Strichcode mit einer darin gespeicherten eindeutigen Identifikationsnummer. Er kann Dutzende von Zeichen speichern und ist in vielen Standards und Größen erhältlich. Verfolgung auf Einheitsebene. Einfaches Drucken. Sie können von den Verbrauchern nicht gescannt werden und sind daher wahrscheinlich nicht vorschriftsmäßig.
Seriennummer Eine gedruckte Seriennummer, die von einem Produkt zum nächsten eindeutig ist. Verfolgung auf Einheitsebene. Einfaches Drucken. Nur konform, wenn es zusammen mit einer URL zum “Nachschlagen” des DPP verwendet wird. Schwer zu scannen in der Wertschöpfungskette, kann die Datenerfassung beeinträchtigen.

Alles in allem zeichnen sich QR-Codes als Datenträger für DPP durch ihre Benutzerfreundlichkeit, Vertrautheit und Kosteneffizienz aus.

 

Warum QR-Codes für digitale Produktpässe (DPP)

QR-Codes sind eines der vielversprechendsten Instrumente für die Einführung des Digitalen Produktpasses. Mit einem einfachen Scan erhalten Sie Zugang zu Produktinformationen.

Allerdings sind nicht alle QR-Codes gleich. Dynamische, serialisierte QR-Codes sind für die Erstellung effektiver Datenträger erforderlich.

Statische, nicht-serialisierte QR-Codes: Nicht geeignet für DPP

Genau wie ein Barcode liefert ein regulärer (statischer) QR-Code in der Regel Informationen über ein bestimmtes Produkt, jedoch nicht bis auf die Ebene der Einheit. Dadurch können sie zwar zur Identifizierung von Modellen und Chargen verwendet werden, nicht aber zur eindeutigen Produktidentifizierung.

Dynamische, serialisierte QR-Codes: Ideal für DPP

Durch die Serialisierung von QR-Codes (die jeden Code einzigartig macht) können die Daten jedoch einer bestimmten Produkteinheit zugeordnet werden. Dies ist eine Voraussetzung für grundlegende DPP-Anforderungen wie die Rückverfolgbarkeit von Produkten.

Indem Sie die Ziel-URL im QR-Code dynamisch gestalten (daher der Begriff dynamischer QR-Code), haben Sie nach dem Druck des Codes wesentlich mehr Flexibilität, um das Erlebnis nach dem Scannen und die angezeigten Informationen zu ändern.

QR-Code-Sicherheit im Kontext von DPP

Die meisten QR-Codes sind nicht als sichere Kanäle konzipiert – sie können leicht kopiert und z. B. auf gefälschte Produkte gedruckt werden. Sichere QR-Codes können jedoch ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Diese QR-Codes enthalten in der Mitte ein Sicherheitsbild, das, wenn der QR-Code kopiert und an anderer Stelle verwendet wird, als Fälschung erkannt werden kann.

Die wichtigsten Vorteile der Verwendung von QR-Codes als Datenträger für DPP-Anwendungsfälle

  1. QR-Codes sind benutzerfreundlich – QR-Codes können mit praktisch jedem modernen Smartphone gescannt werden. Bei Barcodes ist dies nicht der Fall, da sie zum Scannen von Daten spezielle Geräte benötigen. NFC-Tags sind noch neu und die Verbraucher gewöhnen sich gerade daran.
  2. QR-Codes sind kosteneffizient – QR-Codes gehören zu den kostengünstigsten Identifizierungsmerkmalen, insbesondere wenn es sich um sichere Codes handelt. QR-Codes lassen sich im Gegensatz zu teuren physischen Kennzeichnungen oder Sicherheitsmerkmalen wie NFC in Ihre bestehenden Verpackungen oder Druckverfahren integrieren.
  3. QR-Codes können in Echtzeit angepasst und geändert werden – Dynamische QR-Codes können Benutzer auf angepasste Zielseiten umleiten, einschließlich solcher, die Informationen zum digitalen Produktpass enthalten, die jederzeit aktualisiert werden können.
  4. Skalierbarkeit – Sobald die ersten Druck- oder Etikettierungsintegrationen und -tests abgeschlossen sind, kann ein sicherer QR-Code im Vergleich zu physisch angebrachten eindeutigen Identifikatoren auf eine skalierbarere Weise gedruckt werden.
QR-Codes für die digitale Produktkennzeichnung erhalten

Fordern Sie ein Meeting mit einem unserer Lösungsexperten an

Während des Treffens wird einer unserer Lösungsexperten Folgendes demonstrieren:
  • Wie Scantrust die Vorschriften des Digitalen Produktpasses einhält
  • Warum sich Scantrust von anderen Lösungen abhebt
  • Warum QR-Codes für die digitale Produktkennzeichnung hervorragend geeignet sind
  • Wie Sie die digitale Produktkennzeichnungslösung von Scantrust in Ihr Unternehmen integrieren können
  • Eine Demonstration unserer digitalen Produktkennzeichnungslösung
Alle Fragen, die Sie haben, werden wir gerne beantworten.